Ihr Warenkorb

Ratgeber Sternschnuppen Fotografie
Lesezeit: 5 Minuten - 04. Januar 2023 - von Markus Igel

Ratgeber: Wie fotografiert man Sternschnuppen?

In den letzten Jahren nehmen wir vermehrt Sternschnuppen wahr, doch: „welche Sternschnuppen gibt es?”, „Wie fotografiert man diese am besten?“, „Welches Objektiv wird benötigt für die Sternschnuppen?“ wir wollen dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen beantworten!

Welches Objektiv braucht man zum Sternschnuppen zu fotografieren?

Um Sternschnuppen zu fotografieren, sollte man in der Regel ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 24mm oder weniger verwenden. Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es, eine größere Fläche des Sternenhimmels einzufangen und somit auch Sternschnuppen, die weiter entfernt sind. Eine längere Brennweite wie bei einem Teleobjektiv würde bedeuten, dass man weniger vom Sternenhimmel im Bild hat und somit auch weniger Sternschnuppen fotografieren kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man für die Sternschnuppenfotografie auch andere Faktoren berücksichtigen muss.

6 Tipps für Sternschnuppen aufnahmen

Sternschnuppen zu fotografieren kann eine Herausforderung sein, da sie sehr schnell und unvorhersehbar sind. Trotzdem kann es sehr lohnend sein, wenn man erfolgreich eine Sternschnuppe auf Bild festhalten kann. Hier sind einige Tipps, wie man Sternschnuppen fotografieren kann:

  1. Wähle einen dunklen Standort: Suche dir einen Ort aus, an dem es möglichst dunkel ist, damit die Sternschnuppen besser zu sehen sind. Vermeide Orte mit viel Lichtverschmutzung von Straßenlaternen oder Gebäuden. Nutze die Seite: lightpollutionmap.info und informiere dich über die lokale Lichtverschmutzung.
  2. Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen: Verwende dabei die manuellen Einstellungen für Belichtungszeit, ISO und Blende, um die Kontrolle über das Bild zu behalten. Eine Belichtungszeit von 10-15 Sekunden und eine ISO-Empfindlichkeit von 800 bis 1600 (6400 ist ebenso möglich, es hängt von der gewählten Blende ab) sollten in der Regel ausreichen.
  3. Verwende ein Stativ: Ein Stativ ist wichtig, um die Kamera während der Belichtungszeit stabil zu halten. Ohne Stativ wird das Bild verwackelt und unscharf.
  4. Stelle den Autofokus auf manuell: Verwende den manuellen Fokus, um sicherzustellen, dass die Sternschnuppe scharf im Bild ist. Wähle einen festen Fokuspunkt in der Mitte des Bildes und fokussiere diesen auf den Sternenhimmel. (Unendlich)
  5. Um Verwacklungen zu vermeiden, solltest du einen Fernauslöser verwenden, um die Kamera aus der Ferne auszulösen. Auf diese Weise musst du nicht die Kamera berühren, um den Auslöser zu betätigen. Alternativer Funkauslöser kann bei modernen Kameras auch dein Smartphone oder Tablet sein.
  6. Hab Geduld: Sternschnuppen sind unvorhersehbar und es kann eine Weile dauern, bis eine Sternschnuppe im Bild erscheint. Habe also Geduld und mache weiter Fotos, bis du eine Sternschnuppe aufgenommen hast.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, erfolgreich Sternschnuppen zu fotografieren. Viel Erfolg!

Wann sind die meisten Sternschnuppen zu sehen?

Die meisten Sternschnuppen sind während der Sternschnuppenperioden zu sehen, die mehrere Wochen dauern und sich wiederholen. Die bekanntesten Sternschnuppenperioden sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember. Während dieser Zeiten gibt es in der Regel mehr Sternschnuppen als zu anderen Zeiten des Jahres.

Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Partikel aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen und durch Reibung und Hitze verglühen. Diese Partikel stammen von Kometen und Asteroiden und werden als Meteoroiden bezeichnet. Wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt, verursacht es eine Sternschnuppe.

Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wann genau eine Sternschnuppe erscheinen wird, aber während der Sternschnuppenperioden gibt es in der Regel mehr von ihnen zu sehen, da die Erde während dieser Zeiten durch die Trümmerfelder von Kometen oder Asteroiden fliegt. Wenn Sie Sternschnuppen fotografieren möchten, empfiehlt es sich, während einer Sternschnuppenperiode zu warten und an einem dunklen Ort mit klarem Himmel Ausschau zu halten.

Welche Sternschnuppenperioden gibt es?

Ähnlich wie die Jahreszeiten gibt es einige unterschiedliche Typen von Sternschnuppen, die uns im Laufe des Jahres begegnen können:

  • Perseiden: Die Perseiden sind eine der bekanntesten Sternschnuppenperioden und finden jedes Jahr im August statt. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Die Perseiden sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und sind daher eine beliebte Zeit für Sternbeobachter und Fotografen. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 100)
  • Lyriden: Die Lyriden sind eine Sternschnuppenperiode, die im April stattfindet und nach dem Sternbild Lyra benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr helle Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Lyriden-Blitz" bezeichnet.
  • Geminiden: Die Geminiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Dezember stattfindet und nach dem Sternbild Zwillinge benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Geminiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 150)
  • Quadrantiden: Die Quadrantiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Januar stattfindet und nach dem Sternbild Quadrans Muralis benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Quadrantiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 120)

Weitere Ratgeber

Dias, Fotos oder Negative digitalisieren - Welche Methode ist die Richtige?

Die dunkle Jahreszeit bewegt in vielen Leuten die Nostalgie an die Vergangenheit und die alten Dias und Super 8 Filme werden rausgekramt und anschließend betrachtet. Die analogen Schätze der Vergangenheit sind dennoch aus verschiedenen Gründen nicht für die Ewigkeit haltbar oder sogar brandgefährlich.

Jetzt lesen

Powerstation verschiedener Hersteller im Vergleich

Dieses Jahr steht klar im Fokus von Energie und auch wir bieten verschiedene Marken für Powerstations. Der Vorteil dieser Geräte liegt in der Anwendungsfreiheit, denn sie lassen sich flexible einsetzen, ob für das Camping mit dem Van, bei einem Fotoshooting oder einem Videodreh, als auch als Stromversorgung für die eigenen vier Wände im Falle eines Stromausfalls.

Jetzt lesen

Geschenkideen zu Weihnachten für Fotografen

Es ist schon wieder so weit. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und das ein oder andere last Minute Weihnachtsgeschenk muss her

Jetzt lesen

Wildlife Filmmaking Ausrüstung

Was ist die Ausrüstung eines Dokumentarfilmers der durch den Jungle, die Wüste oder die Wälder dieser Welt reist? Wir haben Johannes gefragt — Das hat er uns geantwortet!

mehr erfahren

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Das richtige Fernglas für die Vogelbeobachtung finden

Mit diesem Ratgeber wollen wir Ihnen die besten Ferngläser für die Vogelbeobachtung empfehlen. Damit Sie jetzt im Herbst auch die Zugvögel genießen können.

Jetzt lesen

Ratgeber für Streetfotografie

Bessere Bilder, mit diesen Tipps und Tricks rund um die Fotografie und das Equipment.

Jetzt lesen!

Welche EOS Systemkamera ist die richtige für dich?

Wir vergleichen für dich die verschiedenen Modelle des Canon EOS R Systems. Dabei wollen wir Klarheit schaffen, für welchen Anwender welche Kamera im Markt gedacht ist und über die Stärken des jeweiligen Modells aufklären.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Kostenlose Live-Beratung

Sprich mit unseren Fachberater*innen per Video!

Termin vereinbaren

Canon EOS R5 Trade-in

Bei Kauf einer EOS R5 erhalten Sie mindestens 200€ für Ihre gebrauchte Kamera als Trade-In-Cashback-Bonus.

Jetzt sichern

Sony G Master Objektive

Erlebe die besten Foto- und Videoergebnisse mit original Objektiven von Sony!

mehr erfahren

Canon EOS R3 Gutschein Aktion

Kaufen Sie eine Canon EOS R3 und sichern Sie sich einen 1.000€ Gutschein für ausgewählte Canon RF Objektive.

Jetzt sichern

Auch interessant

Sony Neuheiten Livestream mit Content Creators

Am 29.3. ist es endlich soweit die neue Sony Kamera erscheint und unsere Social Media Sternchen Julian Völzke (OwnGalaxy), Tim Armann alias @Brot.mit.Ei & Marina alias @foodieduesseldorf sind mit am Start! Wir haben Sie da und enthüllen um 16:00 Uhr live in Düsseldorf die Neuheit!

mehr erfahren

Sony - Choice of Creators

Für nun schon einige Zeit ist Sony die erste Anlaufstelle für Content Creator aus allen Bereichen. Egal ob vertikaler Content für Social Media, qualitativ hochwertige Videos auf YouTube oder sogar Live-Streaming, Sony bietet ein großes Portfolio an Tools, die das Kreieren so einfach und hochqualitativ wie möglich machen.

mehr erfahren

Sony Neuheiten Livestream mit Content Creators

Am 29.3 kommt eine neue Kamera auf den Markt, lass dich inspirieren und spiel mit der Kamera selbst einmal am Tag des Releases herum! Wir haben sie da und bieten dir spannende Insights in die Welt der Content Produktion.

mehr erfahren

Sony Trade-In Aktion

Sichere dir bis zu 300€ Trade-in Bonus auf ausgewählte Alpha Kameras und Objektive

Jetzt sichern